Dr. Schutz Disinfectant Cleaner C
Flächendesinfektionsreiniger zur Anwendung im Wischverfahren im medizinischen Bereich. Flüssigkonzentrat auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen. Wirkt bakterizid, fungizid, und viruzid. Die Kombination des Wirkstoffes mit kationischen sowie amphoteren Tensiden ermöglicht eine hohe Oberflächenaktivität und bewirkt eine gute Reinigungswirkung bei vergleichsweise niedrigem pH-Wert. Geprüft in Übereinstimmung mit den Anforderungen zur Prüfmethodik des VAH.
Anwendungsbereich von Dr. Schutz Disinfectant Cleaner C
Für die Anwendung im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens sowie im Lebens- und Futtermittelbereich (BAuA-Registrierungs-Nr. N-89793). Geeignet für die Wischdesinfektion nicht poröser, harter, abwaschbarer (wasserbeständiger) Oberflächen und Gegenstände (Böden, Wände, Tische, Stühle, Waschbecken etc.) in Krankenhäusern, Arztpraxen, öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Sportstätten, Schwimmbäder) und im Bereich der Gewinnung, Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln. Anwendung in der allgemeinen klinischen Praxis sowie zum Einsatz in der lebensmittelverarbeitenden Industrie.
Das Produkt ist auch auf Bodenbelägen, die mit Polymerdispersionen (z.B. Dr. Schutz Hartversiegelungen) eingepflegt wurden, anwendbar.
Anwendung von Dr. Schutz Disinfectant Cleaner C
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!
Für alle Anwendungsbereiche wird eine Gebrauchsverdünnung von 1:20 = 5%ige Lösung (500 ml auf 10 Liter Wasser) in Kombination mit der vorgeschriebenen Einwirkzeit von 15 Minuten (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise") empfohlen.
Die Behandlung der zu reinigenden und desinfizierenden Flächen mit der Gebrauchslösung erfolgt im Nasswischverfahren unter Einhaltung der angegebenen Einwirkzeiten (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"). Wischflotte satt aufbringen. Bei stark verunreinigten Flächen ist die Desinfektion nach Vorreinigung mit anschließender Klarspülung vorzunehmen.
Hinweise
Dr. Schutz Disinfectant Cleaner C nicht mit anderen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln mischen, da die beschriebene Wirkung dann nicht mehr gegeben ist.
Die Rezeptur ist eingetragen in die Desinfektionsmittel-Liste des VAH und gemäß deren Anforderungen unter folgenden Bedingungen für wirksam befunden: Flächendesinfektion von nicht porösen Oberflächen zur Prophylaxe in Krankenhaus und Praxis als Wischdesinfektion mit Mechanik unter erhöhter organischer Belastung (Bakterizidie und Levurozidie): Empfohlene Konzentration-Einwirkzeit: 5,0%/15 Min.
Verbrauch
1 Liter reicht für ca. 100 m².
Lagerung
Desinfektionsreiniger Konzentrat im dicht verschlossenen Originalgebinde kühl und trocken lagern. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Haltbarkeit 36 Monate im Originalgebinde ab Herstelldatum.
Technische Daten
Inhaltsstoffe: unter 5% kationische Tenside, unter 5% amphotere Tenside, Desinfektionsmittel quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-18-alkyldimethyl. pH-Wert: ca. 10 (Konzentrat) ADR: UN 1719 ÄTZENDER ALKALISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C-(C12-18)-alkyldimethyl, Chloride) UMWELTGEFÄHRDEND, 8, II, (E). CLP: GHS05 Gefahr. Enthält quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-18-alkyldimethyl. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/internationalen Vorschriften. Giscode: GD 40 (Produktcode für Reinigungs- und Pflegemittel)
Mögliche Gefahren
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
GHS05 Ätzwirkung
Skin Corr. 1B H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Eye Dam. 1 H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme
GHS05 Ätzwirkung
Signalwort Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C-(C12-18)-alkyldimethyl, Chloride Alkylpropylendiamin-1,5-bis-guanidiniumacetat
Gefahrenhinweise
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Sonstige Gefahren
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.